zurück: Fenster schliessen

Die Pflanze des Monats August 2003: Die Weinrebe

Es gibt kaum eine Frucht, um sie sich mehr Sagen, Mythen, Legenden, Lieder, Gedichte und Geschichten ranken. Und so weiss man denn auch, die Menschen schon seit der Antike dem Gott des Weines huldigen. Der nachfolgende Artikel ist der Microsoft Encarta Enzyklopädie 2001 entnommen.

«Fast der gesamte Wein, der heute weltweit produziert wird, stammt von der aus Transkaukasien (dem heutigen Georgien und Armenien) kommenden Weinrebe (Vitis vinifera). Die frühesten Hinweise auf den Anbau von Weinreben und die Weinbereitung stammen aus dem 5. Jahrtausend v. Chr. in Mesopotamien und im Iran. Im Iran wurde eine mit Weinmotiven bemalte Amphore gefunden, deren Alter auf 3500 v. Chr. geschätzt wird. Die Weinkultur kam über Ägypten, Griechenland und Spanien nach Europa.

Für die griechische und römische Zivilisation war Wein von grosser Bedeutung. Die Griechen kultivierten Wein in ihren Kolonien in Süditalien und Frankreich (Massilia). Die Römer verbreiteten die Kunst des Weinbaues in allen klimatisch günstigen Gebieten ihres Imperiums. Die Anfänge der Weinkultur in Frankreich gehen vermutlich bereits auf griechische Siedler zurück.

Nach dem Zerfall des Römischen Reiches und der Übernahme der Gebiete durch germanische Stämme ging die Weinproduktion zurück. In einigen Fällen wurde diese Tradition des Weinbaues nur noch in den Klöstern gepflegt. Zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert stieg jedoch die Weinproduktion in Frankreich wieder an, und Wein war zeitweilig das Hauptexportgut des Landes.

Seit dem 17. Jahrhundert werden Flaschen für die Aufbewahrung des Weines verwendet, und der Verschluss mit Kork (vergessen seit der Römerzeit) wurde wieder eingeführt. Dies ermöglichte die Lagerung der Weine. Viele der besten Weinberge des Bordelais wurden von aristokratischen Besitzern aus dem späten 17. und dem beginnenden 18. Jahrhundert entwickelt. Auf diese Zeit geht auch die Sekttradition der Champagne zurück. Zur gleichen Zeit wurden die Weinberge am Douro in Portugal von den Engländern eingerichtet.

Auch die aussereuropäische Weinproduktion kam um diese Zeit in Gang: Chiles Weinanbau stammt aus dem 16. Jahrhundert, Südafrikas aus dem 17. Jahrhundert und Australiens aus dem 19. Jahrhundert. Seit 1863 setzt die Reblaus (siehe Zwergläuse) dem europäischen Weinbau zu; sie tötet den Weinstock, indem sie die Wurzel zerstört. Sie stammt aus Amerika und von dort kam auch Hilfe: Seit 1880 werden gegen die Reblaus resistente amerikanische Weinstöcke mit europäischen Sorten gepfropft.»

 Weinanbau

Weinbau wird heute in allen wärmeren Gebieten der Erde betrieben, speziell in Westeuropa, auf dem Balkan, in Kalifornien, Australien, Afrike, besonders in Südafrika und in Teilen Südamerikas. Während der Kolonialzeit wurden Weinreben auch ins östliche Nordamerika eingeführt; damals misslang der Anbau jedoch wegen Schädlingsbefalls und Pflanzenkrankheiten.

Standort / Anbau: Reben brauchen sehr viel Wärme und Licht. Günstig ist ein windgeschützter Platz vor einer Mauer oder an einer Wand. Die Ansprüche an den Boden sind gering. Er sollte aber tiefgründig und locker sein.

Die ideale Pflanzzeit ist Mitte April, Containerware kann aber bis in den Sommer hinein ausgetopft werden.

Reben brauchen viel Mineralstoffe, weshalb man vor dem Austrieb im Frühjahr Volldünger ausbringen und im Herbst das Pflanzbeet mit gut verrottetem Kompost anreichern muss.

In den Weinbergen wird in der Regel im Frühjahr mit einjährigen bewurzelten oder gepfropften Setzlingen begonnen. Die Wurzeln werden zur Arbeitserleichterung auf 7,5 bis zehn Zentimeter zurückgeschnitten, dann werden die Weinstöcke mit 2,4 bis drei Meter Abstand gesetzt.

Beschnitt: Den meisten Aufwand erfordert der Schnitt, das heisst die Aufzucht des Weins. Denn Trauben bilden sich generell nur an einjährigen Trieben, die zweijährigem Holz entspringen. Entwickeln sich im Pflanzjahr mehrere Triebe, lässt man den kräftigsten stehen und bindet ihn am Stützpfahl fest. Es werden also alle Triebe ausser dem stärksten weggeschnitten. Im Frühjahr der beiden darauf folgenden Jahre wird dieser Vorgang wiederholt. Die Pflanze, die so herangezogen wird, entwickelt einen starken Hauptspross, der an einen kleinen Baumstamm erinnert.

Frostschutz: Es wird empfohlen, die Rebe vor Frostbeginn locker mit Erde oder Kompost anzuhäufeln. Im März wird dieser Winterschutz wieder entfernt, so dass die Veredlungsstelle frei liegt und Licht bekommt.

Rebensorten: Gut wachsende und relativ unempfindliche Hausreben-Sorten sind Muscat bleu, Boskoops Glorie, Regent, blaue Trauben; Reflex, Phoenix, hellgelbe Trauben; Roter Gutedel, hell- bis dunkelrote Trauben, Lakemont, grüne, kernlose Trauben. Liebhabersorten: Muskateller, Königin der Weigärten.

Schädlinge und Krankheiten: Weinreben werden von sehr vielen Schädlingen, besonders der Reblaus, befallen, und sind anfällig gegen viele Pflanzenkrankheiten, vor allem Graufäule sowie Echten und Falschen Mehltau.

Echter Rebenmehltau, Grauschimmel, Rebenpockenmilbe: siehe dazu ww.gartenundzoo24.de

 Systematische Einordnung

Weinreben sind kletternder Pflanzen und gehören zur Famillie der Weinrebengewächs, das heisst Weinreben bilden die Gattung Vitis der Familie Vitaceae. Die europäische Weinrebe wird als Vitis vinifera bezeichnet, die Fuchsrebe als Vitis labrusca, die Sommerrebe als Vitis aestivalis, die Uferrebe als Vitis riparia und die Muscadinerrebe als Vitis rotundifolia.

 

 Ergänzende Infos:


 Weinreben werden bereits seit Jahrtausenden kultiviert. Botaniker gehen davon aus, dass Weinreben ursprünglich rund um das Kaspische Meer heimisch waren.


 Die Pflanze für den Kreislauf: Sobald sich die Weingärten im Herbst langsam verfärben, entsteht in den Blättern ein roter Wirkstoff, der bei Durchblutungs-Störungen eingesetzt wird. Es werden damit müde Beine, Venenstauungen, Krampfadern, Durchfall, schmerzhafte Regelblutungen und Cellulite behandelt. Auch gegen die Rötung im Bereich der Nase, der Wangen, des Kinns und der Stirns kommt der Wirkstoff zum Einsatz. Eine blaurote «Knollennase» wird so vermieden. In diesem Fall ist Alkohol allerdings tabu.